233,00 €*
Versandfertig in 14 Tagen, Lieferzeit 3-4 Wochen
Produktinformationen "Busch-Jaeger 3120EUCB-914 Steckdosen Einsatz FI-SCHUKOMAT Alpinweiß"
- Mit erhöhtem Berührungsschutz.
- 2-polig abgeschaltet (P,N)
- Ohne PE-Überwachung.
- Mit Verbindungsleiter und Schutz nachgeschalteter Steckdosen.
- Bemessungsauslösestrom: 30 mA. Auslösezeit: = 30 ms. Kurzschlussfestigkeit: 3000 A (bei 25 A GL Sicherung). Stromstoßfestigkeit: 250 A (8/20) µs.
- Ohne Spreizbefestigung.
- Netzfrequenz: 45...60 Hz
- Nennspannung: 230 V~
- Nennstrom: 16 A
- Schutzart Gerät: IP 21
- Temperaturbereich Gerät: -25 °C bis 40 °C
Anschlussklemmen als Verbindungsklemmen approbiert.
Schutzmaßnahme 0100, kann z. B. mit dem Prüfgerät Profitest 0100S nachgewiesen bzw. überprüft werden.
SCHUKO® Steckdose mit erhöhtem Berührungsschutz (0620). Ersetzt den bisherigen Begriff "... mit Kinderschutz".
Anschlussart: | Steckklemme |
---|---|
Halogenfrei: | Ja |
Mit erhöhtem Berührungsschutz: | Ja |
Montageart: | Unterputz |
Nennspannung: | 230 V |
Nennstrom: | 16 A |
Schutzklasse: | IP 20 |
Befestigungsart: | Krallen-/Schraubbefestigung |
Werkstoff: | Kunstoff |
Werkstoffgüte: | Thermoplast |
Farbe: | Alpinweiß |
Busch-Jaeger Elektro GmbH
Freisenbergstraße 2
Lüdenscheid, 58513, Deutschland
02351956-1600
info.bje@de.abb.com

Gefahr
Gefahr durch elektrischen Stromschlag! - Installation nur durch Elektrofachpersonal!
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
- Ihr eigenes Leben
- Das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einem Elektroinstallateur.
Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
- die anzuwendenden " 5 Sicherheitsregeln ":
- Freischalten;
- gegen Widereinschalten sichern;
- Spannungsfreiheit feststellen;
- Erden und Kurzschließen;
- benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
- Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung.
- Auswertung der Messergebnisse
- IP-Schutzarten
- Einbau des Elektroinstallationsmaterials
- Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT- System, TT- System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)