Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
100% Zufriedenheit
schneller Versand
Geld-Zurück-Garantie
Service Hotline 03378 - 5239262

JUNG 240-10 Elektronisches Potentiometer-Einsatz

Produktinformationen "JUNG 240-10 Elektronisches Potentiometer-Einsatz"

Elektronisches Potentiometer zur Regelung von EVGs (für LS-Lampen) und/oder elektronischen Trafos mit 1 – 10 V Steuereingang

Schaltleistung des Netzschalters:
AC 230 V ~ 50/60 Hz, max. 6 A bei ohmscher Belastung
 
Bestimmungsgemäßer Gebrauch

  • Schalten und Helligkeitseinstellung für Lampen mit Betriebsgeräten mit 1-10 V Schnittstelle

Produkteigenschaften

  • Potentiometer mit Schaltfunktion zum direkten Schalten von ohmschen oder induktiven Lasten
  • Potentiometer mit Tastfunktion nur in Verbindung mit Stromstoßschalter
  • Grundhelligkeit einstellbar
  • Beim Potentiometer mit Tastfunktion ist das Schalten über Nebenstellen möglich
  • Schutz der 1-10 V Schnittstelle bei Falschanschluss durch integrierte Feinsicherung

Prüfzeichen:

Technische Daten
Steuerspannung: 0,7 ... 12 V
Steuerstrom: max. 50 mA
Sicherung, Typ: F 0,5 A H 250 V
Anschluss: Schraubklemmen
max. klemmbarer Leitungsquerschnitt: 2 x 2,5 mm2 oder 1 x 4 mm2
Steuerleitung: Typ, Querschnitt und Verlegung gemäß-Bestimmungen für 250 V-Leitungen (Steuerspannung basisisoliert).
Steuerleitung und Lastleitung dürfen in einer gemeinsamen Leitung z.B. NYM J 5 x 1,5 mm2 verlegt werden.

Ausführung: Schaltfunktion

Eigenschaften "JUNG 240-10 Elektronisches Potentiometer-Einsatz"
Bemessungsstrom: 6 A
Frequenzbereich: 50 Hz
Montageart: Unterputz
Nebenstelleneingang: Ja
Nennspannung: 230 V
Hersteller "JUNG"

Albrecht JUNG GmbH & Co. KG
Volmestraße 1
Schalksmühle, 58579, Deutschland
49(0)2355806-0
impressum@jung.de

Weiterführende Links des Herstellers

 

Gefahr

Gefahr durch elektrischen Stromschlag! - Installation nur durch Elektrofachpersonal!

Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:

  • Ihr eigenes Leben
  • Das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.


Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand.

Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.

 

Wenden Sie sich an einem Elektroinstallateur.

Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:

  1. die anzuwendenden " 5 Sicherheitsregeln ":
  • Freischalten;
  • gegen Widereinschalten sichern;
  • Spannungsfreiheit feststellen;
  • Erden und Kurzschließen;
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
  1. Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung.
  2. Auswertung der Messergebnisse
  3. IP-Schutzarten
  4. Einbau des Elektroinstallationsmaterials
  5. Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT- System, TT- System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)