Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
100% Zufriedenheit
schneller Versand
Geld-Zurück-Garantie
Service Hotline 03378 - 5239262

Berker 2844 FI-Schutzschalter Hauselektronik

Produktinformationen "Berker 2844 FI-Schutzschalter Hauselektronik"

FI-Schutzschalter Hauselektronik

FI-Schutzschalter, zum Schutz von nachgeschalteten Verbrauchern, ohne Spreizkrallen, mit Steckklemmen, Abdeckung mit Zentralstück.

Eigenschaften "Berker 2844 FI-Schutzschalter Hauselektronik"
Einbautiefe: 32 mm
Frequenzbereich: 50- 60 Hz
Nennspannung: 230 V AC
Nennstrom: 16 A
Stoßstromfestigkeit: 250 A (8/20) µs
Betriebstemperatur: -25 … 40 °C
Bemessungs-Fehlerstrom: 30 mA
Auslösezeit: = 30 ms
Kurzschlussfestigkeit (bei Vorsicherung 16 AgL): 3 kA
Geeignet für den Einsatz: nach DIN VDE 0100-410
Hersteller "BERKER"

Hager Vertriebs­ge­sell­schaft mbH & Co. KG
Zum Gunter­stal
Blies­kastel, 66440, Deutschland
4968429450
info@hager.de

Weiterführende Links des Herstellers

 

Gefahr

Gefahr durch elektrischen Stromschlag! - Installation nur durch Elektrofachpersonal!

Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:

  • Ihr eigenes Leben
  • Das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.


Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand.

Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.

 

Wenden Sie sich an einem Elektroinstallateur.

Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:

  1. die anzuwendenden " 5 Sicherheitsregeln ":
  • Freischalten;
  • gegen Widereinschalten sichern;
  • Spannungsfreiheit feststellen;
  • Erden und Kurzschließen;
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
  1. Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung.
  2. Auswertung der Messergebnisse
  3. IP-Schutzarten
  4. Einbau des Elektroinstallationsmaterials
  5. Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT- System, TT- System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)