Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
100% Zufriedenheit
schneller Versand
Geld-Zurück-Garantie
Service Hotline 03378 - 5239262

Berker 145809 Zentralplatte mit TAE Ausschnitt Zentralplattensystem Polarweiß, Glänzend

Produktinformationen "Berker 145809 Zentralplatte mit TAE Ausschnitt Zentralplattensystem Polarweiß, Glänzend"

Zentralplatte mit TAE Ausschnitt Zentralplattensystem polarweiß, glänzend

Zentralplatte für TAE Anschlussdosen 6/6FF und 6/6NF, 1 Öffnung ausbrechbar.
Für UAE Anschlussdosen GA, nur mit Zwischenringen des Programms zu verwenden.
Unterputz-Installation, Standard-/Flächen-/Design-/Feuchtraumprogramm.
Material: Kunststoff, Thermoplast, bruchsicher, halogenfrei.

Eigenschaften "Berker 145809 Zentralplatte mit TAE Ausschnitt Zentralplattensystem Polarweiß, Glänzend"
Halogenfrei: Ja
Montageart: Unterputz
Schutzklasse: IP 20
Befestigungsart: Befestigung mit Schraube
Werkstoff: Kunstoff
Werkstoffgüte: Thermoplast
Ausführung der Oberfläche : Glänzend
Verwendung: TAE
Farbe: polarweiß glänzend
Oberfläche: unbehandelt
Hersteller "BERKER"

Hager Vertriebs­ge­sell­schaft mbH & Co. KG
Zum Gunter­stal
Blies­kastel, 66440, Deutschland
4968429450
info@hager.de

Weiterführende Links des Herstellers

 

Gefahr

Gefahr durch elektrischen Stromschlag! - Installation nur durch Elektrofachpersonal!

Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:

  • Ihr eigenes Leben
  • Das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.


Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand.

Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.

 

Wenden Sie sich an einem Elektroinstallateur.

Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:

  1. die anzuwendenden " 5 Sicherheitsregeln ":
  • Freischalten;
  • gegen Widereinschalten sichern;
  • Spannungsfreiheit feststellen;
  • Erden und Kurzschließen;
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
  1. Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung.
  2. Auswertung der Messergebnisse
  3. IP-Schutzarten
  4. Einbau des Elektroinstallationsmaterials
  5. Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT- System, TT- System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)