Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
100% Zufriedenheit
schneller Versand
Geld-Zurück-Garantie
Service Hotline 03378 - 5239262

Merten MEG2005-0004 Überspannungsschutz-Modul

Produktinformationen "Merten MEG2005-0004 Überspannungsschutz-Modul"

Überspannungsschutz-Modul

Erweiterungs-/Ersatzteil-Modul für QuickFlex-Steckdosen.
Das integrierte Überspannungsschutzmodul schützt an der Steckdose angeschlossene Geräte vor Spannungsspitzen im Netz. Durch das Modul werden auch Steckdosen gesichert, die sich im Umkreis von 5 m am gleichen Stromkreis befinden
Mit optischer und akustischer Defektanzeige: Nach Überspannung erlischt die grüne Kontroll-LED und bei eingestecktem Stecker ertönt ein Signalton.
Für die optischer Anzeige ist eine Zentralplatte mit Linse erforderlich.
Überspannungs-Schutzgerät (SPD)
Nennspannung Un: AC 230 V
Höchst-Dauerspannung Uc: AC 255 V
Kombinierter Stoß Uoc: 6 kV
Schutzpegel Up (L-N): < 1,5 kV
Schutzpegel Up (L/N - PE): < 1,5 kV
Nennableitstrom In(8/20): 3 kA
Max. Ableitstrom Imax(8/20): 6 kA
Ansprechzeit (L-N): < 25 ns
Ansprechzeit (L/N-PE): < 100 ns
Netzseitiger Überstromschutz: 16 A
Zulässiger Temperaturbereich: -5 °C bis +40 °C

Eigenschaften "Merten MEG2005-0004 Überspannungsschutz-Modul"
Schutzklasse: IP 20
Nennableitstoßstrom (8/20) (L-N): 3 kA
Schutzpegel L-PE/N-PE: 1.5 kV
Signalisierung am Gerät: akustisch und optisch
NennspannungAC: 230 V
Schutzpegel: 6 kV
Nennlaststrom: 16 A
Hersteller "MERTEN"

Schneider Electric GmbH
c/o Merten GmbH
Lösungen für intelligente Gebäude
Fritz-Kotz-Strasse 8
Industriegebiet Bomig-West
D-51674 Wiehl
Email: de-schneider-service@se.com

Weiterführende Links des Herstellers

 

Gefahr

Gefahr durch elektrischen Stromschlag! - Installation nur durch Elektrofachpersonal!

Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:

  • Ihr eigenes Leben
  • Das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.


Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand.

Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.

 

Wenden Sie sich an einem Elektroinstallateur.

Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:

  1. die anzuwendenden " 5 Sicherheitsregeln ":
  • Freischalten;
  • gegen Widereinschalten sichern;
  • Spannungsfreiheit feststellen;
  • Erden und Kurzschließen;
  • benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
  1. Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung.
  2. Auswertung der Messergebnisse
  3. IP-Schutzarten
  4. Einbau des Elektroinstallationsmaterials
  5. Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT- System, TT- System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)