Braytron LED Notleuchte
Produktinformationen "Braytron LED Notleuchte"
LED Notleuchte- Sicherheitsleuchte- Pfeil Links.
Technische Daten:
- Spannung: 220-240VAC-50/60Hz
- Watt: Max. 2Watt
- Batterie TYP: 1.2V 1000MAH NI-MH
- Anzahl LED: 10
- Betriebstemperatur: -20°C/40°C
- Not Betrieb: 180Min
- Schutzart: IP20 ( Innenbereich)
- Befestigungsmaterial : Schraube & Dübel
Batterieentsorgung:
Der Kunde ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien oder Akkus als Endnutzer gesetzlich verpflichtet.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Alte Batterien und Akkus können unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinde, in unseren Verkaufsstellen und überall dort abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden. Sie können die von uns gelieferte Batterien auch nach Gebrauch an folgende Adresse zurücksenden:
Steckdosen24
inh. Stamenkovic Marjan
Prof.Brunolf-Baade-Str. 12
14974 Ludwigsfelde
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung: Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
batterie-hausm-ll
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Braytron SRL
Bulevardul Iuliu Maniu, Nr.616, Sector 6,
061129 Bucharest, Romania
Email: info@braytron.com
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Stromschlag! - Installation nur durch Elektrofachpersonal!
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
- Ihr eigenes Leben
- Das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einem Elektroinstallateur.
Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
- die anzuwendenden " 5 Sicherheitsregeln ":
- Freischalten;
- gegen Widereinschalten sichern;
- Spannungsfreiheit feststellen;
- Erden und Kurzschließen;
- benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
- Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung.
- Auswertung der Messergebnisse
- IP-Schutzarten
- Einbau des Elektroinstallationsmaterials
- Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT- System, TT- System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)